Die Lore-Ley (Interpretation) (2024)

Die Lore-Ley (Interpretation) (5)

Gedicht: Die Lore-Ley / Ich weiß nicht was soll es bedeuten (1824)

Autor/in: Heinrich Heine
Epoche: Romantik
Strophen: 6, Verse: 24
Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-4, 4-4, 5-4, 6-4

Ich weiß nicht was soll es bedeuten,
Dass ich so traurig bin;
Ein Märchen aus uralten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
Die Luft ist kühl und es dunkelt,
Und ruhig fließt der Rhein;
Der Gipfel des Berges funkelt
Im Abendsonnenschein.
Die schönste Jungfrau sitzet
Dort oben wunderbar;
Ihr goldnes Geschmeide blitzet,
Sie kämmt ihr goldenes Haar.
Sie kämmt es mit goldenem Kamme
Und singt ein Lied dabei;
Das hat eine wundersame,
Gewaltige Melodei.
Den Schiffer im kleinen Schiffe
Ergreift es mit wildem Weh;
Er schaut nicht die Felsenriffe,
Er schaut nur hinauf in die Höh.
Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Lore-Ley getan.



Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation

Das Gedicht das „Lied der Loreley“ wurde von Heinrich Heine verfasst und erschien 1824 und ist somit der Epoche der Romantik zuzuordnen. Es handelt von einem Schiffer der seine Augen nicht von einer Frau nehmen kann, welche auf dem Felsen sitzt und er dadurch einen Schiffsbruch erleidet.

Nach dem ersten Lesen entsteht bei mir der Eindruck, dass das lyrische Ich eine nahe stehende Person durch ein Schiffsunglück verloren hat und mit dem vorliegenden Märchen versucht, einen Schuldigen bzw. eine Schuldige ausfindig zu machen.

Das lyrische Ich schildert seine melancholische Stimmung und beginnt zu erzählen: Ein Schiffer fährt über den Rhein (Strophe eins und zwei). Er erblickt eine Frau, welche auf einem Felsen sitzt, ihr goldenes Haar kämmt und ein Lied singt (Strophe drei und vier). Der Schiffer beobachtet nur die Frau und übersieht dabei die Felsenriffe (Strophe fünf). Es kommt zum Schiffsbruch, welcher nach Meinung des lyrischen Ichs, auf den Gesang der Frau zurück zu führen sei (Strophe sechs).
Das lyrische Ich nimmt die Position des Beobachters und Erzählers ein und schildert dabei auch seine eigenen Gefühle.

Das Gedicht besteht aus sechs Strophen à vier Verse. Das Metrum1 ist ein dreihebiger Jambus, und das Reimschema ist ein durchgehender Kreuzreim, wobei auch unreine Reime vorkommen. Die Kadenzen2 sind abwechselnd weiblich und männlich. Jede Strophe besteht aus einer Hypotaxe

Die Strophenpaare bilden durch ihre Wortfelder eine Klimax3: Die Strophen eins und zwei vermitteln eine melancholische Stimmung durch die Wortwahl wie z. B. „traurig“ (V. 2), „kühl“ (V. 5) und „dunkelt“ (V. 5). Die folgenden Strophen drei und vier thematisieren vor allem die „Jungfrau“ (V. 9), welche sich von der melancholischen Stimmung abhebt und einen Stimmungswechsel bewirkt. Die letzten beiden Strophen beschäftigen sich mit der Katastrophe des Schiffers welcher der Höhepunkt der Handlung ist.

Das lyrische Ich schildert, dass es „traurig“ (V. 2) sei, und dass ihm ein „Märchen“ (V. 3) nicht aus dem Kopf gehe: Die Erwähnung des Märchens zeigt bereits einen klaren Bezug zur Romantik, denn durch Märchen ergab sich den Romantikern die Möglichkeit einer Alternative zur Realität. Wirklichkeiten wurden hierbei durch Magie etc. erklärt, wie auch in diesem Gedicht: Der Schiffer erleidet kein Schiffsunglück aufgrund von schlechter Sicht oder ähnlichem, sondern dadurch, dass er eine mystische Frau erblickt und seinen Blick nicht abwenden kann.

Durch zahlreiche Adjektive und Verben wie z. B. „ruhig“ (V. 6), „kühl“ (V. 5), „dunkelt“ (V. 5) und „funkelt“ (V. 7) gelingt es Heinrich Heine ein Bild der Landschaft in dem Kopf des Lesers zu erwecken. Das Metrum passt zudem zu der Atmosphäre und den Bewegungen des Rheins. Die unreinen Reime wie z. B. „Weh“ (V. 18) und „Höh“ (V. 20) kündigen bereits die Unruhe an, die auf das Ende hindeutet.

Die „Lore-Ley“ (V. 24) und der „Schiffer“ (V. 22) bilden zwei gegensätzliche Figuren: Die „Lore-Ley“ (V. 24) wird beschrieben als „die schönste Jungfrau“ (V. 9) mit zahlreichen goldenen Attributen wie z. B.: „goldnes Geschmeide“ (V. 14) oder „goldenes Haar“ (V. 15). Sie ist höhergestellt als der Schiffer, da sie „Dort oben wunderbar“ (V. 10) platziert ist, während der Schiffer in seinem „kleinen Schiffe“ (V. 17) sitzt. Der Höhenunterschied wird auch durch den Vers „Er schaut nur hinauf in die Höh“ (V. 20) ersichtlich. Ihr Gesang ist so verführerisch, dass er als „gewaltige Melodei“ (V. 16) beschrieben wird, gewaltig genug um die Konzentration des Schiffers zu beeinträchtigen und um ihn ins Unglück zu stürzen.

Durch die Anapher4 „Er schaut“ (V. 20 und V. 19) wird verdeutlicht worauf der Schiffer schaut („Er schaut nur hinauf in die Höh“ (V. 20)) und worauf er eigentlich schauen sollte: „Er schaut nicht die Felsenriffe“ (V. 19). Durch die Alliteration5 „wildem Weh“ (V. 18) kündigt sich zu dem bereits die Katastrophe an. Das Ende des Schiffers wird mit der Metapher6 „die Wellen verschlingen“ (V. 21) gezeigt.

Zu Beginn des Gedichts hatte das lyrische Ich seine Gefühle geäußert, am Ende nennt es die Schuldige für den Tod des Schiffers: „Und das hat mit ihrem Singen die Lore-Ley getan“ (V. 23 bis 24). Hierdurch stellt sich bei dem Leser die Frage welche Beziehung das lyrische Ich zur „Lore-Ley“ (V. 25) hat, es könnte sein, dass das lyrische Ich bereits selbst einmal die Lore-Ley gesehen hat und sie vielleicht sogar liebt. Es könnte aber auch sein, dass das lyrische Ich ein traumatisches Erlebnis in Form des Todes einer nahstehenden Person durch ein Schiffsunglück hatte und sich dieses nicht erklären kann. Da es die Erklärung in der Realität nicht findet, versucht das lyrische Ich sich vielleicht den Tod dieser Person auf mystische Weise mit einem Märchen zu erklären und eine Schuldige zu finden.

Das Märchen ist zurück zu führen auf die Sage der Lorelei, diese besagt, dass die Lorelei durch ihren Gesang die Sinne der Männer beneble und sie so den Strömen des Rheins ausgeliefert seien. Erst als ein Prinz durch die Lorelei verunglückt sei, habe sein Vater beauftragt die Lorelei selbst im Rhein zu versenken. Als man sie endlich fand, habe man ihr den Befehl des Königs überreicht, es seien zwei rosenförmige Wellen entstanden, welche die Lorelei verschwinden ließen.

Durch Merkmale wie die Erwähnung des Märchens und der natürlichen Landschaft, sowie die feste Form ist das Gedicht ganz klar der Romantik (1795-1848) zuzuordnen.





225;

Bewertungen

Bisherige Besucher-Bewertung: 11 Punkte, gut (11 Punkte bei 212 Stimmen)
Deine Bewertung:

Die Lore-Ley (Interpretation) (2024)

FAQs

What is the interpretation of Die Lorelei? ›

The figure of the Lorelei in Heine's "Die Lorelei" is an example of deceptive beauty. The poem describes her at first as "wondrous" and as a "maiden fair." Her beauty is emphasized when the poem mentions her shimmering appearance three times in quick succession.

What is the poem "Die Lorelei" about? ›

"The Lorelei" One of Heine's famous poems, "Die Lorelei," is based on a German legend of an enchanting, seducing mermaid who lures seamen to their death. It has been set to music by numerous composers, such as Friedrich Silcher and Franz Liszt.

What is the theme of the Lorelei? ›

The Lorelei in Heine's poem represents the danger of nature. She is described as beautiful, with golden hair and jewels. At the same time, her beauty is treacherous. The Lorelei sings a hypnotic song that lures sailors to crash their boats against the rocks along the Rhine River.

Why was Lorelei banned? ›

'It was written by a Jew' he said, and we felt that we had unwittingly asked for some obscene ditty.

What is the myth of the Lorelei? ›

Lorelei, German legend of a beautiful maiden who threw herself into the Rhine River in despair over a faithless lover and was transformed into a siren who lured fishermen to destruction.

What does the Lorelei mean in the Bible? ›

Story mentions the beauty that was in her eyes and in the Bible the eyes are the windows to the soul. Her beauty was inner beauty radiating from within. Lorelei does not mean 'river of doom' it means 'murmuring rock' referring to the echo's surrounding the rock.

What is the parable of Lorelei? ›

Lorelei in Literature

An early version of the tale, penned by German poet and novelist Clemens Brentano, tells of a heroine betrayed by her sweetheart who imagines she sees her love in the Rhine and falls off the cliff to her death. She remains at the cliff forever after, haunting sailors with her enchanting song.

What is the meaning of Lorelei? ›

Meaning:relating to a rocky cliff on the Rhine river. Lorelei, a German girl's name, was originally used to refer to a rocky cliff on the river Rhine. According to legend, a maiden named Lorelei would sit on this outcropping and sing, luring fishermen to their deaths in the treacherous pass.

What is the story of Lorelei go? ›

Lorelei Go is a loving mother to her sons Hasset, Hisham, and Rowden. But after Rowden succumbed to advanced liver cancer, she went through obstacle after obstacle when his other sons also developed the same illness. How will she stay strong amid her struggles?

What is a murmuring rock? ›

The translation of the name would therefore be "murmur rock" or "murmuring rock". The heavy currents, and a small waterfall in the area (still visible in the early 19th century) created a murmuring sound, and this combined with the special echo the rock produces to act as a sort of amplifier, giving the rock its name.

What is the identity theme of the story? ›

Identity can refer to an individual, a small group, or a social collective—and encompass issues such as race, ethnicity, class, gender, sexuality, religion, and the body. In the identities theme, you will explore where values, beliefs, and behaviors come from.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Madonna Wisozk

Last Updated:

Views: 6281

Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Madonna Wisozk

Birthday: 2001-02-23

Address: 656 Gerhold Summit, Sidneyberg, FL 78179-2512

Phone: +6742282696652

Job: Customer Banking Liaison

Hobby: Flower arranging, Yo-yoing, Tai chi, Rowing, Macrame, Urban exploration, Knife making

Introduction: My name is Madonna Wisozk, I am a attractive, healthy, thoughtful, faithful, open, vivacious, zany person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.